Leuchten

Leuchten

* * *

leuch|ten ['lɔy̮çtn̩], leuchtete, geleuchtet <itr.; hat:
1.
a) Licht von sich geben, verbreiten:
die Lampe leuchtet; Sonne, Mond und Sterne leuchten am Himmel.
Syn.: scheinen, strahlen.
b) aufgrund seiner Farbe deutlich sichtbar werden:
das weiße Haus leuchtet durch die Bäume.
Syn.: blitzen.
Zus.: hervorleuchten.
2. eine Lichtquelle auf jmdn. oder etwas richten:
leuchte mal mit der Taschenlampe!; durch den Türspalt, unter den Schrank, in die Ecke, jmdm. ins Gesicht leuchten.

* * *

leuch|ten 〈V. intr.; hat
1. Licht ausstrahlen, Helligkeit verbreiten
2. glänzen, schimmern
3. jmdm. \leuchten jmdm. den Weg erhellen
● Mond und Sterne \leuchten; sein Licht \leuchten lassen 〈fig.〉 sein Wissen wirkungsvoll zur Geltung bringen; das Glück leuchtet aus seinen Augen 〈fig.〉; durch die Finsternis \leuchten; jmdm. mit der Lampe ins Gesicht \leuchten; unter den Tisch \leuchten (um etwas zu suchen); \leuchtendes Beispiel, Vorbild hervorragendes B., V.; \leuchtendes Rot; mit \leuchtenden Augen; \leuchtend blau; ein \leuchtend blauer Himmel von kräftig leuchtend blauer Farbe [<ahd. liuhten, engl. light;licht]

* * *

leuch|ten <sw. V.; hat [mhd., ahd. liuhten, zu licht]:
1.
a) als Lichtquelle Helligkeit verbreiten, abgeben:
die Kerze, das Feuer, die Sonne, der Mond leuchtet;
einige Sterne leuchten in der Nacht;
die Lampe leuchtet von der Decke;
der Mond leuchtet ins Zimmer;
<subst.:> das Leuchten des Meeres (Meeresleuchten);
b) Licht widerstrahlen:
das Meer, das bunte Kirchenfenster leuchtete in der Sonne;
im Westen leuchtete der Himmel rot;
c) aufgrund seiner Farbe den Eindruck von Licht, Helligkeit hervorrufen:
der Schnee, der weiße Marmor leuchtete;
das herbstliche Laub leuchtete golden;
die Gischt leuchtet über der See;
ihr Gesicht leuchtete rot;
sanft leuchtende Farben;
ein leuchtendes Blau;
leuchtend blaue, leuchtende blaue Augen;
Ü der Herr lasse sein Antlitz l. über dir (Teil der Segensformel am Schluss des ev. Gottesdienstes; nach 4. Mos. 6, 25);
ihre Augen leuchteten vor Freude;
auf ihrem Gesicht leuchtete eine große Freude;
aus ihren Augen leuchtete die Hoffnung;
ein leuchtendes (großartiges) Vorbild;
ein leuchtendes (hohes) Ziel vor Augen haben;
er wollte sie in eine leuchtende (glänzende) Zukunft führen.
2.
a) eine Lichtquelle auf jmdn., etw. richten, um etw. Bestimmtes zu erkennen o. Ä.:
mit einer Taschenlampe, einer Kerze durch den Türspalt, in den Keller, unter den Schrank, jmdm. ins Gesicht l.;
b) mit einer Lampe o. Ä. den Weg erhellen:
kannst du mir bitte einmal l.?

* * *

leuch|ten <sw. V.; hat [mhd., ahd. liuhten, zu ↑licht]: 1. a) als Lichtquelle Helligkeit verbreiten, abgeben: die Kerze, das Feuer, die Sonne, der Mond leuchtet; einige Sterne leuchten in der Nacht; die Lampe leuchtet von der Decke; der Mond leuchtet ins Zimmer; Welche Fackel aber leuchtet uns greller ins Gesicht als die unserer Todesstunde? (A. Kolb, Schaukel 57); <subst.:> das Leuchten des Meeres (Meeresleuchten); b) Licht widerstrahlen: das Meer, das bunte Kirchenfenster leuchtete in der Sonne; im Westen leuchtete der Himmel rot; seine Augen leuchteten wie Vogelaugen (Brand [Übers.], Gangster 54); eine leuchtende Frühlingslandschaft; c) aufgrund seiner Farbe den Eindruck von Licht, Helligkeit hervorrufen: der Schnee, der weiße Marmor leuchtete; die Bäume im Herbst leuchteten golden; die Gischt leuchtet über der See; sein Gesicht leuchtete rot vom Wind; sanft leuchtende Farben; ein leuchtendes Blau; leuchtende blaue Augen; leuchtend blaue Augen; Ü der Herr lasse sein Antlitz l. über dir (Teil der Segensformel am Schluss des ev. Gottesdienstes; nach 4. Mos. 6, 25); seine Augen leuchteten vor Freude; Sein Knollengesicht begann verwegen zu l. (Kirst, 08/15, 571); auf ihrem Gesicht leuchtete eine große Freude; aus ihren Augen leuchtete die Hoffnung; ein leuchtendes (großartiges) Vorbild; ein leuchtendes (hohes) Ziel vor Augen haben; er wollte sie in eine leuchtende (glänzende) Zukunft führen. 2. a) eine Lichtquelle auf jmdn., etw. richten, um etw. Bestimmtes zu erkennen o. Ä.: mit einer Taschenlampe, einer Kerze durch den Türspalt, in den Keller, unter den Schrank, jmdm. ins Gesicht l.; Professor Sartorik ... leuchtete in die Augen, fühlte den Puls (Sebastian, Krankenhaus 154); Ü Wir wollen doch, wenn wir diskutieren, ... in jede Ecke l. (Dönhoff, Ära 194); b) mit einer Lampe o. Ä. den Weg erhellen: kannst du mir bitte einmal l.?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leuchten — leuchten …   Deutsch Wörterbuch

  • leuchten — V. (Mittelstufe) Licht ausstrahlen Synonym: scheinen Beispiele: Tausende Sterne leuchten am Himmel. Die Laternen leuchten in der Dunkelheit. leuchten V. (Aufbaustufe) eine Lichtquelle auf jmdn. oder etw. richten Synonyme: beleuchten, erhellen,… …   Extremes Deutsch

  • leuchten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. liuhten, ahd. liuhten, as. liohtian, liuhtian Stammwort. Aus g. * leuht ija Vsw. leuchten , auch in gt. liuhtjan, ae. lēohtan. Denominativum zu dem Adjektiv * liuhta licht (licht). Präfigierungen: be , durch , erleuchten;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leuchten — leuchten: Das altgerm. Verb mhd., ahd. liuhten, got. liuhtjan, niederl. lichten, engl. to light ist von dem unter ↑ licht behandelten Adjektiv abgeleitet. Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »leuchten« sind beleuchten »erhellen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leuchten — Leuchten, 1) L. u. Leuchtende Körper, s.u. Licht; 2) so v.w. Fischleuchten, s.u. Fischerei I. B) e); 3) so v.w. Castriren; daher Leuchte, die Zeit od. die Handlung des Castrirens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • leuchten — ↑lumineszieren, ↑szintillieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • leuchten — funkeln; glitzern; blitzen; glänzen; schimmern; brillieren; scheinen; hell sein; glühen * * * leuch|ten [ lɔy̮çtn̩], leuchtete, geleuchtet <itr.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • Leuchten (2) — 2. Leuchten verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Licht von sich geben, die umstehenden Sachen helle machen. 1) Eigentlich. Sieben Lampen, daß sie gegen einander leuchten, 2. Mos. 25, 37 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leuchten — leuch·ten; leuchtete, hat geleuchtet; [Vi] 1 etwas leuchtet etwas verbreitet Licht ≈ etwas strahlt, scheint <eine Lampe, eine Leuchte, eine Laterne; ein Stern, der Mond; eine Farbe>: Phosphor leuchtet bei Dunkelheit ; In der Ferne sah er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leuchten — 1. a) blinken, brennen, flackern, glühen, phosphoreszieren, scheinen, strahlen. b) blitzen, flimmern, funkeln, glänzen, glimmern, glitzern, schillern, schimmern, spiegeln; (geh.): flammen, flirren; (dichter.): gleißen; (Astron., Physik):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”